

Benjamin Onnis
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstraße 25-27
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 95 957-143
F +49 69 95 957-244
Berlin
Kurfürstendamm 220
10719 Berlin
T +49 30 88 59 27-390
F +49 30 88 59 27-450
Zugelassen seit: 2012
Studienort: Bremen
- Kompetenzfelder
- Tätigkeitsfelder
-
Herr Rechtsanwalt Onnis ist seit 2012 Rechtsanwalt und seit dem Jahr 2016 Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Er vertritt nationale und internationale Unternehmen in allen Angelegenheiten des Arbeitsrechts. Er berät insbesondere zu den Themenbereichen Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsvertragsgestaltung, betriebliche Altersversorgung, Mitbestimmung und Betriebsvereinbarungen.Herr Rechtsanwalt Onnis verfügt über umfassende Prozess- und Beratungserfahrung in Kündigungsschutzprozessen, Einigungsstellenverfahren, Statusfeststellungsverfahren und in anderen arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.
Im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen übernimmt Herr Rechtsanwalt Onnis arbeitsrechtliche Due-Diligence-Prüfungen.
- Rechtsgebiete
-
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsrechtliche Streitigkeiten
- Arbeitsvertragsgestaltung für Vorstände, Geschäftsführer und Arbeitnehmer
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebsvereinbarungen / Einigungsstellenverfahren
- Mitbestimmung
- Statusfeststellung
- Arbeitsrecht mit Auslandsbezug, bspw. Entsendung
- Transport- und Speditionsgeschäft, Schifffahrt
- Sprachen
-
Deutsch, Englisch
- Ausbildung und berufliche Tätigkeit
-
- 2016 Fachanwalt für Arbeitsrecht
- 2011 Zweites Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen
- 2009 Erstes Staatsexamen Universität Bremen
- Veröffentlichungen
-
- Das gilt bei einer temporären Betriebsschließung, in: MM MaschinenMarkt
- Extreme Temperaturen: Gibt es „Hitzefrei“ auch im Unternehmen?, in MM MaschinenMarkt
- Wie Arbeitgeber Mitarbeitende während des Ramadan unterstützen können, in: Personalwirtschaft
- Betriebsratswahl 2022 – Datum, Ablauf und Fristen, in: MM MaschinenMarkt
- Bei Quarantäne: Ohne Booster droht Millionen Arbeitnehmern der Lohnausfall, Focus Online 24.01.2022
- Kann man die Liebe regeln? Rechtliche Grundsätze bei Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz
- Arbeitsrechtler erklärt: "Ungeimpften droht mit 2G im Einzelhandel die Kündigung", in: Focus Online
- Arbeitgeber haben erhöhtes Risiko im Überstundenprozess, in: Springer Professional
- Corona-Pandemie und Arbeitsrecht: Das 2G-Modell und die theoretische Kündigungsfalle, in: DHZ Deutsche Handwerks Zeitung
- Vergütung trotz Quarantäne – was Unternehmen wissen sollten, konstruktionspraxis, Vogel Communications Group
- Warum Arbeitgeber auf Quarantänekosten sitzen bleiben, MM MaschinenMarkt 31.05.2021
- Arbeitsrecht: Das 1×1 zum Urlaubsrecht – das sollten Sie wissen, in: MM MaschinenMarkt
- Konzerte und Restaurants nur noch für Geimpfte? Das sagen Rechtsexperten zu Sonderregeln, Focus Online
- Zulassung des Corona-Impfstoffs naht: Das sollten Sie als Arbeitnehmer wissen, Interview mit Focus Online
- Ist toxische Führung strafbar?, Interview im MM MaschinenMarkt
- Hygiene, Tests, Homeoffice: Diese Regeln gelten jetzt im Job, Interview Funke Medien NRW 02.11.2020
- Coronavirus: Wenn die Behörde den Betrieb schließt, Vogel Mediengruppe (u.a.: IT-Business, Elektronikpraxis)
- Faktencheck Insolvenzgeld, in: Personalwirtschaft 09_2020, S. 42-43
- Harter Brexit: Wegfall der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Dienstleistungsfreiheit, Beitrag auf Cash.online
- Rechtliche Grauzone: Was Verbraucher zum Homeoffice wissen sollten, General-Anzeiger
- Homeoffice: Arbeit zu Hause wird normal, doch rechtlich ist kaum etwas geregelt, Neue Westfälische
- Unklarheit in Sachen Homeoffice: Heimarbeit in der rechtlichen Grauzone, Kölnische Rundschau
- Coronavirus: Wenn die Behörde den Betrieb schließt, auf MM MaschinenMarkt
- Mindestlohnanspruch bei Unterbrechung des Praktikums, in Arbeit und Arbeitsrecht, Heft 9/2019, S. 551
- Rat vom Profi: Arbeitsplatz, Kollegen, Raucherpausen: Was Ihr Arbeitgeber leisten muss – und was nicht, Beitrag auf Focus Online
- Dienstfahrten – Wenn Reisezeit zur Arbeitszeit wird, in: PLATOW Recht Nr. 144
- Urteil zur Vergütung von Reisezeit – Entsendung ins Ausland, deutsche-handwerks-zeitung.de, 18.10.2018
- Kommentar zum Urteil des EuGH „Beschäftigungszeiten nach Betriebsübergang“, in Arbeit und Arbeitsrecht, Heft 9/2018, S. 548
- Ist das Entfristungskonzept der Deutschen Post AG rechtswidrig?, Beitrag im Handelsblatt Rechtsboard
- Deutsche Post folgt dem Trend zum Gemeinschaftsbetrieb, Beitrag im Handelsblatt Rechtsboard
- Kündigungsfristen – Drum prüfe, wer sich lange bindet, in: Personalwirtschaft 03 / 2018, S. 54 -57
- Schwere Zeiten für Betriebserwerber – die dynamische Bindung an fremde Kollektivregelungen gilt weiter, Beitrag im Handelsblatt Rechtsboard
- Kopftuchverbot im Job? Ein klares „Jein“!, in: der PLATOW Brief Nr. 45 | 2017