

Dr. Annette Rosenkötter
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Vergaberecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstraße 25-27
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 95 957-3113
F +49 69 95 957-155
Berlin
Kurfürstendamm 220
10719 Berlin
T +49 30 88 59 27-0
F +49 30 88 59 27-100
Promotion: Freiburg 2000
Zugelassen seit: 2001
Studienort: Freiburg, Lausanne, München
- Kompetenzfelder
- Tätigkeitsfelder
-
Die Tätigkeit von Frau Dr. Rosenkötter umfasst sowohl Mandate im Vergaberecht als auch im europäischen Beihilfenrecht, dort insbesondere im Gesundheits- und im ÖPNV-Bereich. Sie berät sowohl die öffentliche Hand bei der Erstellung von Ausschreibungen als auch Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. Frau Dr. Rosenkötter hat umfassende Erfahrung in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der OLGs. Des Weiteren hat sie bereits mehrere PPP-Projekte vergaberechtlich begleitet. Frau Dr. Rosenkötter hält regelmäßig Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und hat zahlreiche vergaberechtliche Fachbeiträge veröffentlicht.
- Rechtsgebiete
- Mitgliedschaften
-
Bundesverband PPP (BPPP)
forum vergabe e.V.
Vorsitzende der Regionalgruppe Rhein-Main Deutsches Vergabenetzwerks (DVNW)
Fachanwaltsausschuss Vergaberecht Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Mitglied der Finanzkommission des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
- Sprachen
-
Deutsch, Englisch, Französisch
- Ausbildung und berufliche Tätigkeit
-
Frau Dr. Rosenkötter promovierte 2000 an der Universität von Freiburg nach dem Studium in Freiburg, Lausanne und München. Sie ist seit 2001 Rechtsanwältin bei FPS und seit 2007 Partnerin. Frau Dr. Rosenkötter leitet seit Ende 2006 die Praxisgruppe Vergaberecht und PPP.
- Veröffentlichungen
-
- Das International Procurement Instrument – Inhalt und Bedeutung für die Rechtspraxis, in: Vergaberecht, Band 2a, 2023, S 283 ff.
- Grenzen der Sektoren(-hilfs-)tätigkeit, in: NZBau 2023, S. 298
- Hemmschuh Vergaberecht?, in: Börsen-Zeitung, Ausgabe 45 vom 05.03.2022, Seite 9
- Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte in Vergabeverfahren nach „Schrems II“, in: NZBau 2021, 355
- Wissen ist Macht – Akteneinsicht bei der Überprüfung von Vergabeentscheidungen, NZBau 2021, 96
- ZDFinfo-Zweiteiler "Murks in Germany" – Planungschaos, Bürgerproteste, Umweltschutz
- Fairer Wettbewerb mit Angeboten aus Drittstaaten – ein Spannungsfeld (OLG Brandenburg, Beschl. v. 02.06..2020 – 19 Verg 1/20), Vergabeblog, der Fachblog des Deutschen Vergabenetzwerkes (DVNW)
- Kommentar Vergaberecht von Ziekow / Völlink, Verlag C.H. Beck, München, 4. Auflage Mai 2020 4. Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit (VSVgV)
- Die Innovationspartnerschaft als Hoffnungsträger? in: Ziekow/Gyulai-Schmidt, Beiträge zum Vergaberecht, Band 5, 2020, S. 169 ff.
- Urteilsbesprechung zu: OLG Düsseldorf , Beschl. vom 15.01.2020 – VII-Verg 20/19 – „CO2 Software“, in: Vergaberecht 2020, S. 660 f.
- Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz: Auswirkungen auf das Akteneinsichtsrecht im Vergabeverfahren, in: NZBau 10/2019, 619
- Buchbesprechung zu "Climate Protection through State aid – An Analysis of the State aid framework for measures in energy and environment policy", in: EStAL - Issue: 2/2014, S. 381 ff
- Kein Verfahrensfehler wegen Nichtabgabe der "No-Spy-Erklärung", in: ITRB 2014, 227-228
- Urteilsbesprechung zu: EuGH, Urteil v. 8. Mai 2014, Rs. C- 161-13 „ Idrodinamica“, in: Vergaberecht 2014, S. 662 f.
- Kommentar Vergaberecht von Ziekow/Völlink, Verlag C. H. Beck, München, 2. Auflage Oktober 2013
- Eignungsleihe doch nur als Nachunternehmer?, in: NZBau 8/2012, S. 486
- Ausschreibung von ÖKO- und Fairtrade-Produkten mittels Umweltgütezeichen, in: NVwZ 2012, S. 867
- Besprechung der Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 08.02.11 „S-Bahn-Leistungen müssen künftig ausgeschrieben werden“, in: Unternehmerin Kommune + Forum Neue Länder, März 2011
- Besprechung zu: Vergaberecht Kommentar, 3. neu bearbeitete Auflage 2011, Reidt/Stickler/Glahs, in: NZBau 7/2011, S. 403
- S-Bahn-Leistungen müssen künftig ausgeschrieben werden, in: Forum Neue Länder 1/11, S. 48 f
- FPS Newsletter Vergaberecht, Ausgabe Juni 2010
- Kommunale Grundstücksverkäufe unterliegen nicht dem Vergaberecht, in: Immobilienwirtschaft 05/2010
- FPS Newsletter Ahlhorn, Ausgabe März 2010
- Die Befreiung der Sektorentätigeiten vom Vergaberechtsregime, in: NZBau Heft 2/2010
- FPS Newsletter Ahlhorn, Ausgabe September 2009
- Besprechung zu Lexikon Vergaberecht, in: NZBau 2009
- Kompendium des Vergaberechts, Malte Müller-Wrede (Hrsg.), in NZBau 2009
- Investorenauswahlverfahren im Fokus des Vergaberechts, in: NZBau, 8. Jahrgang, 9/2007
- Die Rechtsprechung des OLG Düsseldorf zu Grundstücksveräußerungen der öffentlichen Hand und deren Auswirkung auf das europäische Vergaberecht Fachbeitrag, in RPAaktuell, Nr.05/2008, S. 257-262
- Städtebauliche Chancen der Ahlhorn-Entscheidung, in: NZBau 12/2007
- Botschaft aus Brüssel: Für Kommunalbürgschaften gelten seit 1. Juli 2007 geänderte Rahmenbedignungen, in: Der Gemeinderat Spezial, E6845, August 2007
- Die Vergabe öffentlicher Aufträge im Energieversorgungsbereich, in: in: Energierecht Handbuch, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007
- Handbuch Energierecht, Hrsg. Christoph Germer und Helmut Loibl, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2007
- Instrumente zur Sicherstellung von Wettbewerb, in: Energierecht Handbuch, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007
- Verfassungswidrige Abfallausfuhrabgaben, in: KommJur 2005, S. 474 ff.
- EG-Beihilferecht und überhöhte Vereinbarungen über die Miete, in: Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht, Heft 15, Verlag C.H.Beck 2004
- Kehrtwende oder konsequente Fortführung? § 13 S.6 VgV und das OLG Düsseldorf, in: NZBau 3/2004, S.136 ff
- Instrumente zur Sicherstellung von Wettbewerb, in: Energierecht Handbuch, herausgegeben von Rayermann/Loibl, ESV - Verlag 2003, 408 S.
- Vergaberecht, in: Energierecht Handbuch, herausgegeben von Rayermann/Loibl, ESV - Verlag 2003, S. 408
- E-Commerce-Richtline und Vergaberecht, in: Kommunikation und Recht, S.631 2001
- Selbstverpflichtungsabsprachen der Industrie im Umweltrecht, 2001
- Auszeichnungen
-
The Legal 500 Deutschland
Dr. Annette Rosenkötter empfohlen im Bereich Vergaberecht‘Das Team um Frau Dr. Rosenkötter arbeitet schnell, zuverlässig, äußerst kompetent und unkompliziert. Termine werden schnell möglich gemacht und die Kommunikation innerhalb des Vergaberechtsteams wie auch zu Kunden erfolgt reibungslos. In fachlicher Hinsicht, wie auch den übrigen sozialen, persönlichen oder methodischen Kompetenzfeldern arbeitet das Team hervorragend, ist stets auf dem neuesten Stand von Rechtsprechungen und überzeugt auch durch die Vergaberechts-Seminare für Kunden.’
‘Mein erster Kontakt ist stets die Teamleitung, Frau Dr. Rosenkötter, die auch für Nicht-Juristen komplexe, rechtliche Sachverhalte mündlich wie in Schriftsätzen verständlich und nachvollziehbar zusammenfasst, analysiert und stets eine rechtlich angemessene, oft innovative Lösung für vergaberechtliche Fragestellungen findet. Im Gegensatz zu anderen Kanzleien legt sich Frau Dr. Rosenkötter nach ausreichender Recherche in Ihrer Analyse dann auch fest und überzeugt Kunden wie auch Vergabestellen. Sie besitzt eine hohe soziale Kompetenz, kann zuhören, findet Kompromisse und überzeugenden Lösungen.’
‘Erwähnen möchte ich Frau Aline Fritz und Frau Doktor Annette Rosenköter. Beide betreuen uns seit Jahren in Vergaberechtsfragen und haben diverse Verfahren vor Vergabekammern für uns durchgeführt. Alle Verfahren sind zu unseren Gunsten ausgegangen.’
WirtschaftsWoche
Dr. Annette Rosenkötter als „TOP Anwältin“ im Rechtsgebiet „Vergaberecht“ in 2021, 2019, 2018 und 2014 empfohlen.Handelsblatt / Best Lawyers®
Dr. Annette Rosenkötter in The Best Lawyers™ in Deutschland im Bereich Öffentliches Recht gelistet.JUVE Handbuch
Dr. Annette Rosenkötter häufig empfohlen im Bereich Vergaberecht („lösungsorientiert u. durchsetzungsstark“, Wettbewerber)Chambers Europe 2022
Dr. Annette Rosenkötter im Bereich Public Law: Public Procurement/PPP ausgezeichnet ("She is quite active and an appreciated colleague").