Dr. Cedric Vornholt
Rechtsanwalt
Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstraße 25-27
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 95 957-215
F +49 69 95 957-155
Promotion: Marburg 2022
Zugelassen seit: 2015
Studienort: Münster, Frankfurt am Main
- Kompetenzfelder
- Tätigkeitsfelder
-
Dr. Vornholt begleitet Vorhabenträger sowie öffentliche Stellen zu öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten bei der Umsetzung von Bauprojekten. Als Rechtsanwalt und aufgrund seiner früheren Tätigkeit als Amtsjurist des Frankfurter Planungsdezernats kennt er die Interessen und Herausforderungen der verschiedenen Beteiligten bei der Schaffung und Durchsetzung von Baurecht bestens. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst zudem die öffentlich-rechtliche Begleitung komplexer Transaktionen.
Herr Dr. Vornholt berät zudem umfangreich in umweltrechtlichen Angelegenheiten. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit stellen dabei die umwelt- und naturschutzrechtlichen Herausforderungen an die Umsetzung von Bauvorhaben sowie die Anpassung von Bauleitplänen an die veränderten umweltpolitischen Rahmenbedingungen dar.
Als Lehrbeauftragter für Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences engagiert er sich seit 2017 in der juristischen Ausbildung.
- Rechtsgebiete
- Ausbildung und berufliche Tätigkeit
-
_Seit 2022 Rechtsanwalt bei FPS
_2018-2022 Amtsjurist der Stadt Frankfurt am Main (Fachbereich Planen)
_Seit 2017 Lehrbeauftragter an der Frankfurt University of Applied Sciences
_2015-2018 Rechtsanwalt in internationalen Wirtschaftskanzleien
_2015 Zweites Staatsexamen in Hessen
_2013 Erstes Staatsexamen Universität Frankfurt am Main
- Veröffentlichungen
-
- Die grüne Stadt – Instrumente zur Stärkung grüner Infrastruktur, NVwZ 2023, S. 705-711
- Nachhaltige Windenergie - Wie gestaltet sich ein naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land?, in: ESGZ – Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht 5/2023, S. 16
- Die britische Tree Preservation Order als Vorbild für das deutsche Baumschutzrecht?, EuRUP 2023, 49-56
- Nachverdichten und Aufstocken für neuen Wohnraum, Interview mit dem globalmagazin
- Klimatische Herausforderungen in der Stadtplanung, in: globalmagazin
- Umweltschützer sagen Stein- und Schottergärten den Kampf an, servustv.com, 9.3.2023
- Zumutbare Baumimmissionen, in: Baumwissen kompakt 01/2023
- Folgen rechtswidriger Baumfällungen, in: Baumzeitung 01/2023, S. 38-41
- Schottergärten vor dem Aus?, in: TASPO 7/2023, S. 8
- Anmerkung zu OVG Lüneburg, Beschl. v. 17.01.2023, 1 LA 20/22 (Bauaufsichtliches Einschreiten gegen Steinbeete (Schottergarten)), in: NVwZ 2023, 274
- Verkehrssicherungspflicht bei Weihnachtsbäumen, TASPO 50/2022, S. 8
- Anmerkung zu VGH Kassel, Beschl. v. 22.4.2022, 4 B 503/22 (Keine Antragsbefugnis einer Naturschutzvereinigung zur Bewirkung eines Baumfällverbots), NVwZ 2022, 1477
- Dürfen Umweltverbände gegen Fällgenehmigungen klagen?, in: Baumwissen kompakt 12/2022
- Baumschutzrecht – Rechtliche Instrumente und Spannungsverhältnisse, Fachbuch 2022 Tectum Wissenschaftsverlag 978-3-8288-4762-0 (ISBN)
- Beseitigung eines Waldrands wegen Baumwurfgefahr, AFZ 22/2022, S. 48-49
- Kein Recht auf Walderhalt durch Betretungsrecht, AFZ 2/2022, S. 34-35
- Waldflächen in Gartendenkmälern , AFZ 6/2021, S. 44-45
- Neue Wege im kommunalen Baumschutzrecht, AFZ 12/2021, S. 44 -45
- Komm. §§ 68-75, 85, 86 HBO, in: Spannowsky/Pützenbacher, Bauordnungsrecht Hessen, 2020 (zugleich BeckOK HBO)
- Muss nach einer Baumfällung grundsätzlich Ersatz gepflanzt werden? AFZ 18/2020, S. 10-11
- Zur Zuständigkeit bei Waldumwandlungen für Windräder, AFZ 10/2020, S. 48-49
- Nachbarrechtlicher Beseitigungsanspruch und Baumschutzsatzung, AFZ 6/2020, S. 48-49
- Verbandsklagebefugnis bei Baumfällungen, AFZ 22/2019, S. 46-47
- Straßenbaubeiträge für mehrfach erschlossene Waldflächen, AFZ 18/2019, S. 44-45
- Unterschreiten des Waldabstands nur ausnahmsweise zulässig, AFZ 10/2019, S. 60-61
- Campingplatz im faktischen Wald, AFZ 14/2019, 58-59
- Baumhausräumung im Hambacher Forst, AFZ 6/2019, S. 56-57
- Keine Segway-Touren im Wald, AFZ 2/2019, S. 48-49
- Wenn aus Gärten Wald wird, AFZ 22/2018, S. 50-51