

Dr. Hauke Hansen
LL.M.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV®)
Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstraße 25-27
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 95 957-237
F +49 69 95 957-222
Zugelassen seit: 2004
Studienort: Trier, Kiel, Lund (Schweden)
- Kompetenzfelder
- Tätigkeitsfelder
-
Dr. Hansen ist seit 2004 als Rechtsanwalt tätig. Er ist ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet des Datenschutzrechts. Er unterstützt zahlreiche nationale und internationale Mandanten – vom Konzern bis zum Start-up – bei der Umsetzung des DSGVO, der Implementierung von Datenschutzmanagementsystemen, bei der Abwicklung von „Datenpannen“, der Zusammenarbeit mit Datenschutzbehörden und der datenschutzkonformen Ausgestaltung von Werbestrategien. Mitarbeiter seiner Mandanten schult Herr Hansen regelmäßig im Datenschutzrecht.
Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist das Recht der Informationstechnologie. Sein Beratungsspektrum umfasst alle Fragestellungen des IT-Rechts und der Digitalisierung mit folgenden Schwerpunkten: Outsourcing, Softwareerstellungs-, Miet- sowie Wartungsverträge, Fragen des Cloud Computings (XaaS), des App-Betriebs, der License Compliance einschließlich Open Source sowie das Thema IT-Security. Dabei berät er nationale und internationale Unternehmen. Zu seinen Mandanten gehören sowohl Soft- und Hardwarehersteller als auch ihre privaten und öffentlichen Kunden beim Ein- und Verkauf von Soft- und Hardware, bei IT-Projekten und der Digitalisierung ihrer Tätigkeiten; des Weiteren Agenturen und im Online-Handel tätige Start-ups.
Herr Hansen engagiert sich im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und in der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI). Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Goethe Universität Frankfurt am Main, an der er Seminare zum Thema Prozessführung und Prozesstaktik hält, sowie Dozent an der Universität Dresden im Rahmen des LL.M.-Studiengangs „International Studies in Intellectual Property Law“. In Fachzeitschriften wie der GRUR und dem IT-Rechtsberater veröffentlicht er regelmäßig Beiträge.
- Rechtsgebiete
-
- License Compliance
- Künstliche Intelligenz
- IT-Sicherheit / Cyber Security
- IT-Ausschreibungen / Vergaberecht
- IT Due Diligence bei Unternehmenstransaktionen
- Internet der Dinge (IoT)
- Digitale Medien / E-Commerce
- Produktpiraterie Task Force
- IT Litigation / Streitschlichtung
- Urheberrecht
- IT-Vertragsrecht (IT-Projekte, Business Process Outsourcing, XaaS)
- Wettbewerbsrecht
- Datenschutzrecht
- Litigation
- Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)
Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
Deutscher Anwaltverein (DAV)
- Sprachen
-
Deutsch, Englisch
- Ausbildung und berufliche Tätigkeit
-
2004 Zweites Staatsexamen in Schleswig-Holstein
2001 LL.M. Wirtschaftsstrafrecht in Osnabrück
2000 Erstes Staatsexamen Universität Kiel
- Veröffentlichungen
-
- DSGVO: Geschäftsmodell Datenschutz-Klage – Schadensersatzforderungen bedrohen Unternehmen, in: iX – Magazin für professionelle IT, Ausgabe 05-2023
- DSGVO: Zu den Voraussetzungen des datenschutzrechtlichen Schadensersatzanspruchs gemäß Art. 82 DSGVO, Anmerkung zu den Schlussanträgen des Generalanwalts beim EuGH, in: IT-Rechtsberater 2023, S. 33.
- Auskunftsanspruchs gemäß Art. 15 Abs. 3 DSGVO, Anmerkung zu den Schlussanträgen des Generalanwalts beim EuGH, in: IT-Rechtsberater 2023, S. 59.
- DSGVO: Zum Umfang des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs gemäß Art. 15 Abs. 3 DSGVO, Anmerkung zu den Schlussanträgen des Generalanwalts beim EuGH, in: IT-Rechtsberater 2023, S. 59.
- Cybersecurity: Das Wichtigste ist: Die Sicherheit zur Chefsache machen in: Börsen-Zeitung vom 15.10.2022
- Cyberkriminalität: Wer ernste Angriffe nicht meldet, muss Bußgeld zahlen, in: FAZ vom 28.08.2022
- DSGVO: Zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit des Geschäftsführers, Anmerkung zum Urteil des OLG Dresden, in: GRUR-Prax 2022, 204
- DSGVO: Zum Umfang des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs, Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts, in: GRUR-Prax 2022, 241
- Hacker im Netz! Was jetzt tun? – Übersicht mit Handlungsempfehlung für den Fall der Fälle aus drei Blickwinkeln, zusammen mit Robin Brocks (Crowdstrike) und Suntka von Halen (Brunswick Group), BvD-News, Ausgabe 01-2022
- Fünf Maßnahmen gegen Cyberangriffe: So schützen sich Firmen und Behörden vor Hackern, in: Handelsblatt 30.08.2021
- Digitalisierung braucht mehr Risikobewusstsein, in: Cash.Online, 29.07.2021
- Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte in Vergabeverfahren nach „Schrems II“, in: NZBau 2021, 355
- Datenschutz im Vergabeverfahren: Ausschluss US-amerikanischer Bieter im Vergabeverfahren?, auf Vergabeblog DVNW Deutsches Vergabenetzwerk
- DSGVO-Bußgeld gegen Deutsche Wohnen – Bußgeldbescheid unwirksam – keine DSGVO-Bußgelder gegen juristische Personen, in: K&R 2021, 381 (zugleich Kommentar zum Beschluss des LG Berlin)
- DSGVO-Bußgeld gegen 1&1 – Zur Unverhältnismäßigkeit des Bußgeldberechnungsmodells der deutschen Datenschutzbehörden, Anmerkung zum Urteil des LG Bonn, in: K&R 2020, 133
- Was die neuen WhatsApp-AGBs für die geschäftliche Nutzung bedeuten, DHZ Recht + Steuern - 22.01.2021
- Gericht mildert Strafe gegen 1&1, Interview mit der Börsen Zeitung
- Architektenurheberrecht: Abwägung der Urheber- und Eigentümerinteressen bei Umbau eines Gebäudes, Anmerkung zum Urteil des LG Berlin, in: GRUR-Prax 2020, S. 415
- Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Umstellung auf „Windows 10“ und „Office 2016“, Besprechung des Urteils des Verwaltungsgerichts Berlin, in: Der Betrieb 2020, 1743
- Zu den Anforderungen an die Einwilligung für Cookies und Werbung, Besprechung des Urteils des BGH, in: GRUR-Prax 2020, 385
- Corona-App – Der Datenschutz ist kein Hindernis für eine Corona-App, in dem Wirtschaftsmagazin Capital, 03.05.2020
- Asset Deals – Damit der Datenschutz nicht zum Dealbreaker wird, Beitrag im Handelsblatt Rechtsboard, 19.11.2019
- Deutsche Datenschutzbehörden ziehen die Zügel an, in: PLATOW Recht Nr. 137
- Fotografie: Anfertigung und Nutzung von Immobilien-Fotos nur mit Einwilligung des Pächters, Besprechung des Urteils des OLG Frankfurt, in: GRUR-Prax 2019, S. 316
- Arbeitnehmerdatenschutz: Schutz privater E-Mail-Kommunikation am Arbeitsplatz, Besprechung des Urteils des Landesarbeitsgerichts Hessen, in: IT-RB 2019, S. 109-111 (Heft 5)
- DSGVO: Dürfen Datenschutzverstöße abgemahnt werden? Besprechung des Urteils des Landgerichts Würzburg, in: IP-Rechtsberater 2018, 273
- Arbeitnehmerdatenschutz: Zulässige Videoüberwachung aus offener Videoüberwachung im Arbeitsverhältnis, Besprechung des Urteils des Bundesarbeitsgerichts, in: IT-Rechtsberater 2019, S. 6
- Fotografie: KUG vs. DS-GVO: Kann das KUG anwendbar bleiben? in: GRUR-Prax 2018, S. 369
- Datenschutz: Zulässige Videoüberwachung von Apothekenräumen, Besprechung des Urteils des OVG Saarlouis, in: IT-Rechtsberater 2018, S. 54 (Heft 03)
- Arbeitnehmerdatenschutz: Beweisverwertungsverbot bei Einsatz eines Keyloggers im Arbeitsverhältnis, Anmerkung zum Urteil des BAG, in: IT-Rechtsberater 2017, S. 275 (Heft 12)
- Messenger und Datenschutz: Wie Betriebe mit WhatsApp umgehen sollten, Gastkommentar für W&V, 13.06.2017
- FinTech: Die digitale Revolution der Finanzdienstleistungen, Frankfurts Zukunft als Fintech-Zentrum
- Datenschutz: IP-Adressen als personenbezogenes Datum, Besprechung des Urteils des BGH, in: IT-Rechtsberater 2017, S. 204
- Augen auf bei WhatsApp-Nutzung im Unternehmen, in: PLATOW Recht 2017, Nr. 79
- Personalisierte Werbung: Gesichtserkennung an der Kasse: Dürfen die das?, auf Legal Tribune Online, 6. Juni 2017
- Illegalität des Handels mit Produktschlüsseln als Softwarelizenz, Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt a.M., in: GRUR-Prax 2017, S. 52
- Springer vs. Eyeo (AdBlock Plus), Zur (Un-)Zulässigkeit eins Internet-Werbeblockers, Besprechung des Urteils des OLG Köln, in: GRUR-Prax 2016, S. 338
- Die IP-Adresse als personenbezogenes Datum, Besprechung des Urteils des EuGH, in GRUR-Prax 2016, S. 503
- Haftung von Marktplatzbetreibern für Markenrechtsverletzungen, Anmerkung zum Urteil des EuGH, in: IP-Rechtsberater 2016, S. 195
- Pflegeheim-Kauf: Datenschutz mehr beachten!, in: CAR€ Invest, 10.16
- Die Perspektiven für den Transfer von personenbezogenen Daten in die USA sind noch unklar, Interview mit Dr. Hauke Hansen auf drooms.com
- E-Commerce: Einwilligung in Cookie-Nutzung kann auch per Opt-out erteilt werden, Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt a. M., in: GRUR-Prax 2016, S. 66
- Games: Übertragungsverbot für Benutzerkonto in AGB zulässig, Anmerkung zum Urteil des KG Berlin, in: IT-Rechtsberater 2016, S. 32-33
- Markenrecht: Banken können in Pirateriefällen Auskunftserteilung nicht unter Berufung auf das Bankgeheimnis verweigern, Anmerkung zum Urteil „Coty Germany GmbH v. Stadtsparkasse MagdeburgI“ des EuGH, in: GRUR-Prax 2015, S. 319.
- EuGH lockert das Bankgeheimnis – Unsicherheiten für Banken drohen, auf: springerprofessional.de, 29.07.2015
- Games: Urheberrechtsverletzungen durch die Entwicklung von Bots für Online-Spiele, Anmerkung zum Urteil des OLG Dresden, in: MMR 2015, S. 402
- Urheberrecht: Zum Eintritt der Erschöpfung bei Reproduktion ohne Zustimmung des Urhebers, Anmerkung zum Urteil Allposters v. Pictoright des EuGH, in: GRUR-Prax 2015, S. 62
- Datenschutz: Nichtabgabe der „No-Spy-Erklärung“ im Vergabeverfahren, Anmerkung zum Beschluss der Vergabekammer des Bundes, in: IT-Rechtsberater 2014, S. 227
- Erschöpfung digitaler Güter: Weiterverkauf von E-Books unzulässig, Anmerkung zum Urteil des OLG Hamm, in: GRUR 2014, S. 862
- Urheberrecht: Bibliotheken dürfen Bücher ohne Zustimmung der Verlage digitalisieren, Anmerkung zum Urteil des EuGH, in GRUR-Prax 2014, S. 461
- Urheberrecht: Gebrauchthandel digitaler Güter?, in: NJW 14/2014, Editorial
- Erschöpfung digitaler Güter: Verkauf isolierter Seriennummern von Computerspielen, Anmerkung zum Urteil des LG Berlin, in GRUR-Prax 2014, S. 359
- Erschöpfung digitaler Güter: Vertragliche Nutzungsbeschränkungen bei Computerspielen, Anmerkung zum Urteil des LG Berlin, in GRUR-Prax 2014, S.162
- Der Staatsanwalt, Dein Freund und Helfer: Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen wegen Marken- und Produktpiraterie, in: GRUR-Prax 2014, S. 295
- Kein Verfahrensfehler wegen Nichtabgabe der "No-Spy-Erklärung", in: ITRB 2014, 227-228
- Riskanter Gebrauchtkauf – Software-Schnäppchen nur mit Einschränkungen, in: FAZ vom 30.04.2014, S. 16
- Vertriebskartellrecht: Verbot, Kameras über Internetplattformen zu vertreiben, unzulässig, Anmerkung zum Urteil des LG Kiel, in: IP-Rechtsberater 2014, S. 151
- Zum Verhältnis der Rückgewinnungshilfe zum Insolvenzbeschlag, Anmerkung zum Urteil des KG Berlin, in: EWiR 2014, S. 99
- Telekom-Flatrate: Geschwindigkeitsdrosselung unzulässig, Anmerkung zum Urteil des LG Köln, in: GRUR-Prax 2013, S. 506
- BVDW-Interview mit Dr. Hauke Hansen: „Gebrauchtmarkt für digitale Inhalte?", 09.04.2013
- Das neue Leistungsschutzrecht für Verlage, Interview mit Horizent.net, 01.03.2013
- Die Rückgewinnungshilfe, Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht, Bd. 17, Nomos Verlag , 1. Aufl. 2013
- Durchsetzung von Ansprüchen aus Schutzrechtsverletzungen mit Hilfe des Strafrechts – Rückgewinnungshilfe, Nebenklage, Adhäsionsverfahren, in: IP-Rechtsberater 2013, S. 12-15
- Handbuch Recht im Internet, Kapitel 22-A, 11/2012
- EuGH-Urteil zu gebrauchter Software: Gibt es bald auch einen Zweitmarkt für ePaper, eBooks und MP3?, in: Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht (AfP) 2012, S. 447-450
- Oracle vs. usedSoft – Handel mit gebrauchter Software, Anmerkung zum Urteil des EuGH, in: GRUR 2012, S. 904-910.
- GEMA vs. YouTube – Störerhaftung einer Videoplattform, Anmerkung zum Urteil des LG Hamburg, in: IT-Rechtsberater 2012, S. 128-129
- Keine Erschöpfung beim Online-Vertrieb von Hörbüchern, Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart, in: GRUR-Prax 2012, S. 143
- Private IT am Arbeitsplatz: Nicht ohne mein iPhone, in: Legal Tribune Online, 27. Februar 2012
- Neue generische Top-Level-Domains: Der Wettlauf um die passende Endung beginnt, in: Legal Tribune Online, 12. Januar 2012
- Anwaltshaftung bei der Beratung über die Rechtmäßigkeit eines Softwarevertriebsmodells, Anmerkung zum Urteil des OLG Zweibrücken, in: MMR 2011, S. 679-683
- Wirksames Aufspaltungsverbot für Volumenlizenz, Anmerkung zum Urteil des OLG Karlsruhe, in: IT-Rechtsberater 2011, S. 224-225
- Leitfaden Hospitality und Strafrecht: Bitte nicht anfüttern!, in: Legal Tribune Online, 25. Oktober 2011
- Der Staatsanwalt, Dein Freund und Helfer, in: Börsen-Zeitung, 10. August 2011, S. 2
- Handel mit gebrauchter Software (Oracle ./. usedSoft), Anmerkung zum Beschluss des BGH zur Vorlage des Verfahrens an den EuGH, in: Computer & Recht 2011, S. 223-231
- Die Strafbarkeit neuer Arten des Softwarevertriebs, in: Computer und Recht 2011, S. 332-339
- Stuttgart 21: Abwägung der Urheber- und Eigentümerinteressen bei Umbau eines Baukunstwerks, Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart, in: IP-Rechtsberater 2011, S. 106-107
- Betrug durch Abo-Falle im Internet, Anmerkung zum Beschluss des OLG Frankfurt, in: NJW 2011, S. 398-404
- Vertrieb von Volumenlizenzen ohne Einwilligung der Urheber unzulässig, Interview in: Börsen-Zeitung, 29.9.2010
- Vertrieb gebrannter Datenträger mit selbst erstellten Lizenzurkunden und Notartestaten als „gebrauchte“ Softwarelizenzen, Anmerkung zum Urteil des LG Frankfurt, in: MMR 2010, S. 465-468
- Download-Fallen im Internet aus der Perspektive der Software-Hersteller, in: Computer & Recht 2010, S. 252-257
- Schadenswiedergutmachung für geschädigte Unternehmen der Marken- und Produktpiraterie – das Adhäsionsverfahren, in: GRUR 2009, S. 644-648
- Zulassung der Zwangsvollstreckung - kein Antragsrecht des Insolvenzverwalters, Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt, in: NStZ 2007, S. 587-589
- Effiziente Schadenswiedergutmachung für geschädigte Unternehmen der Marken- und Produktpiraterie – die Rückgewinnungshilfe, in: GRUR 2007, S. 468-475
- Auszeichnungen
-
JUVE Handbuch
Dr. Hauke Hansen empfohlen im Bereich Informationstechnologie und Datenschutz („sehr engagiert“, Wettbewerber).WirtschaftsWoche
Dr. Hauke Hansen in der WirtschaftsWoche-Listung 2022, 2021 und 2020 als "TOP Anwalt" im Bereich Datenschutz ausgezeichnet.Handelsblatt / Best Lawyers®
Dr. Hauke Hansen in The Best Lawyers™ im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz sowie IT-Recht gelistet.The Legal 500 Deutschland
Dr. Hauke Hansen empfohlen im Bereich Informationstechnologie und Digitalisierung.