

Dr. Thomas Schröer
LL.M. (Illinois)
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstraße 25-27
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 95 957-215
F +49 69 95 957-155
Promotion: Frankfurt am Main 1991
Zugelassen seit: 1992
Studienort: Frankfurt am Main; Urbana-Champaign, IL (USA)
- Kompetenzfelder
- Tätigkeitsfelder
-
Thomas Schröer ist seit 1992 Anwalt und seit 1998 Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Er besitzt umfassende Erfahrungen bei der öffentlich-rechtlichen Begleitung komplexer Großbauvorhaben, wie z.B. Hochhäuser, Verwaltungszentren und Shopping Center sowie bei der Baulandentwicklung; insbesondere in Bezug auf die rechtliche Betreuung von Bauleitplanverfahren und dem Abschluss aller damit verbundenen öffentlich-rechtlichen Verträge. Das Tätigkeitsspektrum von Dr. Schröer umfasst hierbei die Strukturierung solcher Prozesse sowie alle Abstimmungen und Verhandlungen mit Eigentümern, Investoren, Behörden, Nachbarn und sonstigen Beteiligten.
Dr. Schröer war 2004/2005 Herausgeber der „Monatsinformation zum Öffentlichen Baurecht“ (ÖffBauR), Mitherausgeber der „Neuen Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht“ von 2006 bis 2013 und ist seit Januar 2017 Mitherausgeber der „Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht“ (NVwZ). Alle drei Periodika erscheinen im Verlag C.H. Beck, München. Dr. Schröer hat außerdem zahlreiche Veröffentlichungen zu diversen Themen des Öffentlichen Bau- und Planungsrechts, des Nachbarrechts sowie des Umwelt- und Europarechts verfasst.
- Rechtsgebiete
- Mitgliedschaften
-
Gesellschaft für Umweltrecht
Fachausschuss Verwaltungsrecht bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
- Sprachen
-
Deutsch, Englisch, Französisch
- Veröffentlichungen
-
- Baulandgesetz: Wie ein „Wohngipfel“ versandet, Beitrag in der FAZ
- ZDFinfo-Zweiteiler "Murks in Germany" – Warum Großprojekte scheitern
- ZDFinfo-Zweiteiler "Murks in Germany" – Planungschaos, Bürgerproteste, Umweltschutz
- Aktuelles zum Öffentlichen Baurecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 19/2020, S. 1401
- Wohnungsbau in Zeiten von Corona: Was getan werden sollte!, in: NVwZ Heft 12/2020
- Baulandgesetz lässt auf sich warten - in Frankfurer Allgemein Zeitung
- Anmerkung zu VGH Kassel, Beschl. v. 12.12.2019 – 3 B 446/19 (Studierendenhaus und Gebot der Rücksichtnahme), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 8/2020, S. 572
- Anmerkung zu BVerwG, Beschl. v. 14.10.2019 – 4 B 27/19 (Zulässigkeit der Erweiterung der Verkaufsfläche eines Lebensmittelmarktes), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 5/2020, S. 325
- Öffentliches Baurecht: Die Gefahrenabwehr geht vor, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Kein Mut. Nur Klein-Klein im Städtebaurecht, in: NVwZ-Editorial, Heft 19/2019
- Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 6.6.2019 – 4 C 10/18 (Nachbarschutz im faktischen Dorfgebiet), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 19/2019, S. 1458
- Baurecht: Woran die Nachverdichtung häufig scheitert, in: FAZ vom 19. Juli 2019
- Aktuelle Probleme der Einführung einer gemeinschaftlichen Klimasteuer, in: Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW), Heft 11, 1993, S. 914 – 920
- Current Problems in Introducing a Community Climate Tax, in: EC Tax Review, Heft 2, 1994, S. 46-55
- Irrfahrt durch Europa: Von Seveso über Darmstadt nach Leipzig und zurück?, in: Neue Zeitschrift für Baurecht (NZBau) Mai 2013, S. 291 f.
- Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Anwendbarkeit der Seveso-II-Richtlinie bei Baugenehmigungen, in NZBau 12/2011
- Klagen gegen Kinderlärm: Gesetzgeber soll Toleranz verordnen, Legal Tribune Online
- "Sozialer Lärm" im Fokus des Bauplanungs- und Umweltrechts, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 1/2009, S. 27-30
- Bordellbetriebe und Öffentliches Baurecht, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 3/2009, S. 166-167
- Praxis-Update: Agglomeration von kleinflächigen Einzelhandelsbetrieben, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 2/2009, S. 112-113
- Bestandsschutz bei Umbauten und Sanierungen, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 2/2008, S. 105-106
- Ein Jahr BauGB-Novelle 2007: Erste Erfahrungen aus der Praxis, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 1/2008, S. 46-48
- Inanspruchnahme des Nachbargrundstücks zur Gebäudedämmung, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 11/2008, S. 706-708
- Ist das Trennungsgebot des § 50 BImSchG auch bei der Vorhabengenehmigung im unbeplanten Innenbereich anwendbar?, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 5/2008, S. 311-313
- Praxis-Update: Gebietserhaltungsanspruch, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 3/2008, S. 169-170
- Öffentlich-rechtliche Nachbarvereinbarungen in der Praxis, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 2/2004, S.134-139.
- Buchbesprechung: Martin Wasmeiner: Umweltabgaben und Europarecht, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), Heft 7, 1997, S. 295
- Entwurf eines Umweltinformationsgesetzes (UIG), in: Hilmar Raesche-Kessler/Frank Andreas Schendel/Peter Schuster(Hrsg.),Umwelt und Betrieb, Umweltrecht für die betriebliche Praxis, Berlin, Loseblatt.1997
- Erzwungene Ablösung von Kfz-Stellplätzen verfassungswidrig?, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, Heft 2, 1997,S. 140-143
- Buchbesprechung: Frank Fischer: Der Betriebsbeauftragte im Umweltschutzrecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 11, 1999, S. 1205 f.
- Buchbesprechung: Olav Hohmeyer (Hrsg.) Ökologische Steuerreform, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), Heft 8, 1996, S. 322
- Buchbesprechung: Manfred Pütz/Karl-Heinz Buchholz: Die Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. 5. Auflage, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 7, 1995, S. 676
- Buchbesprechung: Annette Harries: Die Praxis abfallrechtlicher Planfeststellung. Zur behördlichen Bewältigung abfallrechtlicher Planfeststellungsverfahren am Beispiel Hessens, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 9, 1994, S. 883 f.
- Buchbesprechung: Hans-Werner Rengeling: Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft., in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 8, 1994, S. 780
- Buchbesprechung: Karl-Heinrich Rolfes: regionale Wirtschaftsförderung im EWG-Vertrag, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht ( NVwZ ), Heft 5, 1994, S 465 ff.
- Besprechung Dissertation: Die Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Umweltsschutzes, Duncker & Humblot (Berlin), 1992
- Buchbesprechung: Edmund Brandt (Hrsg): Altlasten – Bewertung, Sanierung, Finanzierung, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 5, 1994, S. 468
- Buchbesprechung: Ulrich Becker: Der Gestaltungsspielraum der EG-Mitgliedstatten im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und freiem Warenverkehr, in: Rabels Zeitschrift (RabelsZ), Heft 1/2, 1993, S. 374-398
- Der Schutz der betrieblichen Informationssphäre im Umweltinformationsgesetz, in: Betriebs-Berater (BB), Heft 15, 1993, S. 1025-1030
- Abgrenzung der Gemeinschaftskompetenzen zum Schutz der Gesundheit vor radioaktiver Strahlung, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), Heft 7, 1992, S. 207-210
- Mehr Demokratie statt umweltpolitischer Subsidiarität?, Anm. zum Titandioxid-Urteil des EuGH, in: Europarecht (EuR), 1991, S.356-368
- Mitarbeit an der Veröffentlichung: Manfred Zuleeg: Fälle zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, in: 2. Auflage Schriftenreihe der Juristischen Schulung, Heft 54, München (C.H. Beck), 1991
- Auszeichnungen
-
WirtschaftsWoche
Dr. Thomas Schröer wurde in der WirtschaftsWoche-Listung als „TOP Anwalt 2020“ im Rechtsgebiet „Umwelt- und Planungsrecht“ empfohlen und FPS als „TOP Kanzlei 2020“ ausgezeichnet. Grundlage des Rankings ist die Befragung von über 900 Juristen aus 103 Kanzleien.Handelsblatt / Best Lawyers®
Seit 2016 wird Dr. Thomas Schröer in The Best Lawyers™ in Deutschland in den Bereichen Immobilienwirtschaftsrecht und Öffentliches Recht gelistet, sowie seit 2019 im Umweltrecht.Dr. Thomas Schröer ist außerdem als "Lawyer Of The Year" im Bereich Umweltrecht in Deutschland ausgezeichnet worden.