

Dr. Thomas Schröer
LL.M. (Illinois)
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstraße 25-27
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 95 957-215
F +49 69 95 957-155
Promotion: Frankfurt am Main 1991
Zugelassen seit: 1992
Studienort: Frankfurt am Main; Urbana-Champaign, IL (USA)
- Kompetenzfelder
- Tätigkeitsfelder
-
Dr. Thomas Schröer ist seit vielen Jahren als Berater diverser Großbauprojekte und Planungsvorhaben bekannt. Er wurde 1992 als Anwalt zugelassen, besitzt seit 1998 die Qualifikation eines Fachanwalts für Verwaltungsrecht und ist seit 1999 Partner bei FPS.
Thomas Schröer berät große Projektentwickler, namhafte Bauherren und zahlreiche Kommunen bei komplexen Bauvorhaben, wie z.B. Hochhäuser, Verwaltungszentren und Shopping Center sowie bei der Baulandentwicklung. Das Tätigkeitsspektrum von Dr. Schröer umfasst hierbei die Strukturierung solcher Prozesse sowie alle Abstimmungen und Verhandlungen mit Eigentümern, Investoren, Behörden, Nachbarn und sonstigen Beteiligten.
Dr. Schröer ist seit vielen Jahren auch als Verfasser diverser Veröffentlichungen zu aktuellen Themen des Öffentlichen Bau- und Planungsrechts bekannt. Er ist ständiger Autor von Gastbeiträgen im Immobilienteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Mitherausgeber der „Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht“ (NVwZ). Er ist zudem als Referent von Fachvorträgen beim Institut für Städtebau Berlin tätig. Als fachkundiger „Experte“ war Dr. Schröer im Jahr 2020 in den Fernsehproduktionen „Murks in Germany“ und „Baustelle Bürokratie“ der Sender 3Sat und zdf-info zu sehen.
- Rechtsgebiete
- Mitgliedschaften
-
Gesellschaft für Umweltrecht
Fachausschuss Verwaltungsrecht bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
- Sprachen
-
Deutsch, Englisch, Französisch
- Veröffentlichungen
-
- Mit dem Lärmschutz soll es Experimente geben, in: FAZ 11.05.2023
- Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 14.12.2022 – 4 CN 1.22 (Beachtlichkeit des Fehlers der Bekanntmachung eines Bebauungsplans), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 9/2023, S. 670
- Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 16.12.2022 – V ZR 144/21 (Frist für die Ausübung eines gemeindlichen Wiederkaufsrechts), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 7/2023, S. 544
- Anmerkung zu BVerwG Urt. v. 15.9.2022 – 4 C 5.21 (Unzulässigkeit des Ausschlusses des Einzelhandels in Bebauungsplan der Innenentwicklung), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 5/2023, S. 353
- Wohnungsbau: Deutscher Neubau im freien Fall, in: FAZ 10.02.2023
- Aktuelles zum öffentlichen Baurecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1+2/2023, S. 30
- Zügig ist nicht schnell, F.A.Z., Samstag, 14. Januar 2023, Nr. 12, S. 13
- Die größte Bauwende seit dem Kaiserreich, in WELT 02.12.2022
- Stadtplanung Frankfurt - Schonfrist für das ehemalige Telekom-Gebäude, in: F.A.Z. 30.11.2022
- Neubauten sollen die Ausnahme werden, in: F.A.Z. 30.09.2022
- Anmerkung zu Urt. v. 29.3.2022 – 4 C 6/20 (Feuerwehrgerätehaus im allgemeinen Wohngebiet) in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 18/2022, S. 1385
- Anmerkung zu BVerwG Urt. v. 25.1.2022 – 4 CN 5/20 (Festsetzungen zur Verkaufsfläche für ein Einkaufszentrum), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 14/2022, S. 1061
- Der weitere Umgang mit dem Vorkaufsrecht in Erhaltungsgebieten, in: NVwZ-Editorial, Heft 13/2022
- Verdruss statt Rechtsfrieden – Berliner Vorkaufsrecht, in: NVwZ Heft 3/2022
- Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 9.11.2021 – 4 C 1/20 (Vorkaufsrecht im Geltungsbereich einer Erhaltungssatzung), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1+2/2022, S. 78
- Neue Regeln in Hessen: Freie Bahn für Wohnungsbau, in: F.A.Z. vom 3.12.2021
- Aktuelles zum Öffentlichen Baurecht: Baulandmobilisierungsgesetz, Gebäudeenergiegesetz, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, beschleunigtes Verfahren, Lärmemissionskontingente, Rechenzentren, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 23/2021, 1744
- Neue Befreiungsregel im Baugesetz, in: FAZ 28.10.2021
- Mehr Rechte für Kommunen, eine Brandmauer gegen Finanzmärkte, in: Haufe I Immobilien 08.07.2021
- „Lindnern“ oder Mitregieren – Wie Unternehmer auf die Koalitionsverhandlungen blicken / Sorge vor höherer Gewerbesteuer bei Beteiligung der Linken, in: FAZ vom 09. Juni 2021, Nr. 130, S. 30
- Wohnen und Immobilien: Zu sozialrelevant für Profite?, Podcast der Immobilienwirtschaft, Zeitschrift des Haufe Verlages
- Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 20.01.2021 - 4 CN 7/19 (Angaben zu den Arten umweltbezogener Informationen), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 10/2021, 735
- Wildes Sammelsurium von Details – Dem Baulandgesetz fehlt eine verbindende Leitidee, in FAZ 07.05.2021
- 3 sat Wissenschaftsdoku Baustelle Bürokratie - Warum Großprojekte scheitern,
- Das Einfamilienhaus ist auf dem Rückzug – Städte setzen der Bebauung viele Grenzen, FAZ 26. Februar Nr. 48
- Mietbremse: Land haftet nicht für Fehler - Entscheidung des Bundesgerichtshofs, FAZ 29.01.2021
- Baulandgesetz: Wie ein „Wohngipfel“ versandet, Beitrag in der FAZ
- ZDFinfo-Zweiteiler "Murks in Germany" – Warum Großprojekte scheitern
- ZDFinfo-Zweiteiler "Murks in Germany" – Planungschaos, Bürgerproteste, Umweltschutz
- Aktuelles zum Öffentlichen Baurecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 19/2020, S. 1401
- Wohnungsbau in Zeiten von Corona: Was getan werden sollte!, in: NVwZ Heft 12/2020
- Baulandgesetz lässt auf sich warten - in Frankfurer Allgemein Zeitung
- Anmerkung zu VGH Kassel, Beschl. v. 12.12.2019 – 3 B 446/19 (Studierendenhaus und Gebot der Rücksichtnahme), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 8/2020, S. 572
- Anmerkung zu BVerwG, Beschl. v. 14.10.2019 – 4 B 27/19 (Zulässigkeit der Erweiterung der Verkaufsfläche eines Lebensmittelmarktes), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 5/2020, S. 325
- Kein Mut. Nur Klein-Klein im Städtebaurecht, in: NVwZ-Editorial, Heft 19/2019
- Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 6.6.2019 – 4 C 10/18 (Nachbarschutz im faktischen Dorfgebiet), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 19/2019, S. 1458
- Baurecht: Woran die Nachverdichtung häufig scheitert, in: FAZ vom 19. Juli 2019
- Aktuelle Probleme der Einführung einer gemeinschaftlichen Klimasteuer, in: Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW), Heft 11, 1993, S. 914 – 920
- Current Problems in Introducing a Community Climate Tax, in: EC Tax Review, Heft 2, 1994, S. 46-55
- Irrfahrt durch Europa: Von Seveso über Darmstadt nach Leipzig und zurück?, in: Neue Zeitschrift für Baurecht (NZBau) Mai 2013, S. 291 f.
- Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Anwendbarkeit der Seveso-II-Richtlinie bei Baugenehmigungen, in NZBau 12/2011
- Klagen gegen Kinderlärm: Gesetzgeber soll Toleranz verordnen, Legal Tribune Online
- "Sozialer Lärm" im Fokus des Bauplanungs- und Umweltrechts, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 1/2009, S. 27-30
- Bordellbetriebe und Öffentliches Baurecht, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 3/2009, S. 166-167
- Praxis-Update: Agglomeration von kleinflächigen Einzelhandelsbetrieben, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 2/2009, S. 112-113
- Bestandsschutz bei Umbauten und Sanierungen, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 2/2008, S. 105-106
- Ein Jahr BauGB-Novelle 2007: Erste Erfahrungen aus der Praxis, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 1/2008, S. 46-48
- Inanspruchnahme des Nachbargrundstücks zur Gebäudedämmung, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 11/2008, S. 706-708
- Ist das Trennungsgebot des § 50 BImSchG auch bei der Vorhabengenehmigung im unbeplanten Innenbereich anwendbar?, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 5/2008, S. 311-313
- Praxis-Update: Gebietserhaltungsanspruch, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 3/2008, S. 169-170
- Öffentlich-rechtliche Nachbarvereinbarungen in der Praxis, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 2/2004, S.134-139.
- Buchbesprechung: Martin Wasmeiner: Umweltabgaben und Europarecht, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), Heft 7, 1997, S. 295
- Entwurf eines Umweltinformationsgesetzes (UIG), in: Hilmar Raesche-Kessler/Frank Andreas Schendel/Peter Schuster(Hrsg.),Umwelt und Betrieb, Umweltrecht für die betriebliche Praxis, Berlin, Loseblatt.1997
- Erzwungene Ablösung von Kfz-Stellplätzen verfassungswidrig?, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, Heft 2, 1997,S. 140-143
- Buchbesprechung: Frank Fischer: Der Betriebsbeauftragte im Umweltschutzrecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 11, 1999, S. 1205 f.
- Buchbesprechung: Olav Hohmeyer (Hrsg.) Ökologische Steuerreform, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), Heft 8, 1996, S. 322
- Buchbesprechung: Manfred Pütz/Karl-Heinz Buchholz: Die Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. 5. Auflage, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 7, 1995, S. 676
- Buchbesprechung: Annette Harries: Die Praxis abfallrechtlicher Planfeststellung. Zur behördlichen Bewältigung abfallrechtlicher Planfeststellungsverfahren am Beispiel Hessens, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 9, 1994, S. 883 f.
- Buchbesprechung: Hans-Werner Rengeling: Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft., in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 8, 1994, S. 780
- Buchbesprechung: Karl-Heinrich Rolfes: regionale Wirtschaftsförderung im EWG-Vertrag, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht ( NVwZ ), Heft 5, 1994, S 465 ff.
- Besprechung Dissertation: Die Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Umweltsschutzes, Duncker & Humblot (Berlin), 1992
- Buchbesprechung: Edmund Brandt (Hrsg): Altlasten – Bewertung, Sanierung, Finanzierung, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 5, 1994, S. 468
- Buchbesprechung: Ulrich Becker: Der Gestaltungsspielraum der EG-Mitgliedstatten im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und freiem Warenverkehr, in: Rabels Zeitschrift (RabelsZ), Heft 1/2, 1993, S. 374-398
- Der Schutz der betrieblichen Informationssphäre im Umweltinformationsgesetz, in: Betriebs-Berater (BB), Heft 15, 1993, S. 1025-1030
- Abgrenzung der Gemeinschaftskompetenzen zum Schutz der Gesundheit vor radioaktiver Strahlung, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), Heft 7, 1992, S. 207-210
- Mehr Demokratie statt umweltpolitischer Subsidiarität?, Anm. zum Titandioxid-Urteil des EuGH, in: Europarecht (EuR), 1991, S.356-368
- Mitarbeit an der Veröffentlichung: Manfred Zuleeg: Fälle zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, in: 2. Auflage Schriftenreihe der Juristischen Schulung, Heft 54, München (C.H. Beck), 1991
- Auszeichnungen
-
WirtschaftsWoche
Dr. Thomas Schröer als „TOP Anwalt“ im Rechtsgebiet Umwelt- und Planungsrecht in 2021 und 2020 empfohlen.Handelsblatt / Best Lawyers®
Dr. Thomas Schröer in The Best Lawyers™ in den Bereichen Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immobilienwirtschaftsrecht, Öffentliches Recht und Umweltrecht gelistet.Dr. Thomas Schröer ist außerdem als "Lawyer Of The Year 2021" im Bereich Umweltrecht in Deutschland ausgezeichnet worden.