

Volker Serth
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstraße 25-27
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 95 957-213
F +49 69 95 957-244
Zugelassen seit: 1991
Studienort: Frankfurt am Main
- Kompetenzfelder
- Tätigkeitsfelder
-
Herr Rechtsanwalt Serth ist seit 1991 Rechtsanwalt und seit dem Jahr 1995 Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er ist Leiter der Praxisgruppe Arbeitsrecht bei FPS und hat umfassende Erfahrungen bei der Beratung und gerichtlichen Vertretung von national wie auch international tätigen Mandanten im Bereich des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Er berät Unternehmen bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen, Einführung und Änderung von Entgeltsystemen, Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen. Darüber hinaus gehört zum Tätigkeitsbereich von Herrn Rechtsanwalt Serth die (vorbereitende) Prüfung und Vertretung in Kündigungsfällen. Gleiches gilt für sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen.
Im kollektiven Arbeitsrecht umfasst das Tätigkeitsspektrum von Rechtsanwalt Serth das Gestalten / Aushandeln von Betriebsvereinbarungen mit Betriebsräten zu allen mitbestimmungsrelevanten Themen, insbesondere Interessenausgleiche und Sozialpläne im Zusammenhang mit Sanierungs-, Re- und Umstrukturierungsmaßnahmen (Ausgliederung von Betriebsteilen, Betriebsübergänge, Betriebsteilstilllegungen) sowie dem Verhandeln von Arbeitsordnung, Entgeltsystemen einschließlich deren Umgestaltung. Der weitere Tätigkeitsbereich im kollektiven Arbeitsrecht umfasst die Beratung im Umgang mit Betriebsräten, Mitwirkung in Einigungsstellenverfahren sowie das Aushandeln tarifvertraglicher Regelungen im Rahmen von Firmentarifverträgen.
Auch arbeitsrechtliche due-diligence-Prüfungen im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen bzw. -beteiligungen (M&A) werden von Herrn Rechtsanwalt Serth durchgeführt.
- Rechtsgebiete
- Mitgliedschaften
-
Deutscher Anwaltsverein
Frankfurter Anwaltsverein
- Sprachen
-
Deutsch, Englisch
- Ausbildung und berufliche Tätigkeit
-
Universität Frankfurt am Main, 1991 Zulassung als Rechtsanwalt, 1995 Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Veröffentlichungen
-
- Sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz: Weltweite Standards zur Prävention und Beseitigung festgelegt, in: Expertenforum Arbeitsrecht (EFAR)
- Ansprüche des Arbeitnehmers auf Weiterbildung in Zeiten der digitalen Transformation, in: Handelsblatt Rechtsboard
- Langzeiterkrankte Mitarbeiter – Die wichtigsten rechtlichen Fragen, in: MM MaschinenMarkt 09.08.2022
- DSGVO: Zum Umfang des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs, Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts, in: GRUR-Prax 2022, 241
- Nachweisgesetz: Ab August 2022 mehr Pflichtangaben in Arbeitsverträgen, in: DHZ 22.06.2022
- Wenn Mitarbeiter am Arbeitsplatz mit ihrer Meinung provozieren, in: IT-Business
- Wenn Mitarbeiter am Arbeitsplatz mit ihrer Meinung provozieren, in: MM MaschinenMarkt
- Ukraine-Krieg, Corona-Impfpflicht, Klimakatastrophe – wenn heikle Themen den Betriebsfrieden stören | Handelsblatt Rechtsboard
- Arbeitsrechtliche Aspekte der Impfpflicht im Gesundheitswesen, in: Handelsblatt Rechtsboard
- Nebentätigkeit: Was Arbeitgeber wissen sollten, in; MM MaschinenMarkt
- FPS Newsletter Arbeitsrecht II/2021
- Haben Mitarbeiter das Recht auf ein Zwischenzeugnis?, MM MaschinenMarkt 13.04.2021
- Boni und flexible Vergütungssysteme in Corona-Zeiten, Springer Professional 27.01.2021
- Verreisen in Corona-Zeiten: Das müssen Arbeitnehmer beachten, WESER-KURIER 26.01.2021
- Resturlaub und Überstunden im Homeoffice: Diese Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer, Schwäbische 26.01.2021
- Was Sie über Homeoffice und Urlaubsansprüche wissen sollten, Neue Westfälische 26.01.2021
- Corona-Pandemie für den Gesundheitsschutz der Beschäftigten dürfen Unternehmen entsprechende Maßnahmen festlegen, Interview Mannheimer Morgen 03.11.2020
- Aha-Erlebnis am Arbeitsplatz – Pandemie: Fragen und Antworten zu rechtlichen Fragen im Betrieb, Interview FNP 03.11.2020
- Hygiene, Tests, Homeoffice: Diese Regeln gelten jetzt im Job, Interview Funke Medien NRW 02.11.2020
- FPS Newsletter Arbeitsrecht I/2020
- Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Umstellung auf „Windows 10“ und „Office 2016“, Besprechung des Urteils des Verwaltungsgerichts Berlin, in: Der Betrieb 2020, 1743
- Massenentlassungen? Zu den alternativen Formen des Stellenabbaus, Gastbeitrag im Handelsblatt Rechtsboard
- Datenschutz - Darf mein Chef auf mein E-Mailkonto zugreifen?, Interview mit MM MaschinenMarkt
- Corona und Urlaub - Was ist arbeitsrechtlich erlaubt?, in: Personalwirtschaft
- Mitarbeiter in Quarantäne? Kosten erstatten lassen!, Interview mit MM MaschinenMarkt
- Coronavirus – die wichtigsten rechtlichen Fragen, Interview mit MM MaschinenMarkt
- Kein Urlaub während des Urlaubs – Auch nicht während der Altersteilzeit, in Arbeit und Arbeitsrecht, Heft 1/20, S. 20-23
- Schnee und Glatteis – ist Zuspätkommen jetzt erlaubt?, Beitrag in MM MaschinenMarkt
- Dieses Mitarbeiter-Video wirft arbeitsrechtliche Fragen auf, Interview mit der DHZ Deutsche Handwerks Zeitung
- Ersatzurlaubsanspruch ist vertraglicher Ausschlussfrist nicht unterworfen, Beitrag in Arbeit und Arbeitsrecht Heft 07/19, S. 314
- Das dritte Geschlecht und die Arbeitswelt. Weiblich, männlich, divers: Was ändert sich wirklich?, Interview mit der DHZ Deutsche Handwerks Zeitung
- Rechte und Pflichten bei Abmahnungen – ein kontroverses Thema, Gastbeitrag im Handelsblatt Rechtsboard
- BAG zum Urlaubsanspruch während der Elternzeit, Gastbeitrag im Handelsblatt Rechtsboard
- Arbeitnehmerdatenschutz: Zulässige Videoüberwachung aus offener Videoüberwachung im Arbeitsverhältnis, Besprechung des Urteils des Bundesarbeitsgerichts, in: IT-Rechtsberater 2019, S. 6
- Kommentar zum Urteil des EuGH „Beschäftigungszeiten nach Betriebsübergang“, in Arbeit und Arbeitsrecht, Heft 9/2018, S. 548
- FPS Newsletter Arbeitsrecht III/2018
- FPS Newsletter Arbeitsrecht II/2018
- FPS Newsletter Arbeitsrecht III/2017
- FPS Newsletter Arbeitsrecht I/2013
- FPS Newsletter Arbeitsrecht III/2012
- FPS Newsletter Arbeitsrecht II/2012
- FPS Newsletter Arbeitsrecht IV/2011
- FPS Newsletter Arbeitsrecht III/2011
- FPS Newsletter Arbeitsrecht II/2011
- FPS Newsletter Arbeitsrecht I/2011
- FPS Newsletter Arbeitsrecht I/2010
- FPS Newsletter Arbeitsrecht II/2009
- FPS Newsletter Arbeitsrecht I/2009
- Anmerkungen zu LAG Köln vom 02.07.1999 (Az.: 11 Sa 255/99), in: Tass-Aktuell 1/2000
- Auszeichnungen
-
JUVE Handbuch
Volker Serth häufig empfohlen im Bereich Arbeitsrecht („kompetente, kurzfristige Beantwortung u. Beratung, sehr gute verständliche Ausarbeitung, sehr gut bei fachübergreifenden Fragen“, Mandant)brand eins 2022 – Die besten Wirtschaftskanzleien in Deutschland
Volker Serth im Bereich Arbeitsrecht als TOP Anwalt empfohlen