

Askan Deutsch
LL.M. (St. Louis Univ.)
Attorney, Attorney at Law, New York/USA
Certified Specialist in Intellectual Property
Hamburg
Große Theaterstraße 31
20354 Hamburg
T +49 40 37 89 01-0
F +49 40 36 62 98
Admitted in: 2002
Universities: Hamburg, St. Louis (USA)
- Legal practice
-
Mr. Deutsch has been an attorney since 2002. His activities comprise consulting and representing his national and international clients in and out of court in all areas of intellectual property law, in particular the law of unfair competition, trademarks, design rights, copyrights, patents, utility models and IT law. He advises companies as to their trademark strategy, advertising design measures and e.g. Internet appearances. He furthermore conducts and defends clients in preliminary injunction proceedings and regular court actions before German courts and the European Court of the First Instance.
- Areas of expertise
-
- Artificial Intelligence
- IT Contract Law (IT Projects, Business Process Outsourcing, XaaS)
- Digital Media / E-Commerce
- Internet of Things (IoT)
- IT Litigation / Dispute Resolution
- Data Protection Law
- Registered Designs
- Litigation
- Pharmaceutical Advertising
- Licensing law
- Antitrust Law
- Trademarks
- Media Law
- Patents and Utility Models
- Press Law
- Product Piracy Task Force
- Sports Law
- Copyright Law
- Unfair Competition Law
- Distribution Systems / Franchises
- Memberships
-
German Association for Intellectual Property and Copyright (Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, GRUR))
German-American Lawyers' Association (DAJV)
New York State Bar Association (NYSBA)
- Languages
-
German, English, French
- Education and career
-
Mr. Deutsch attended the University of Hamburg and received his masters of law (LL.M.) degree at the St. Louis University (2000). He was admitted to the New York State Bar in 2002, and he became a specialized IP attorney in 2008.
- Publications
-
- General Court nds likelihood of confusion between SFR SPORT 1 and SPORT1 for certain services, in: WTR DAILY 3/2023
- Non-use revocation action against STEAM for “beer” unsuccessful, in: WTR Daily 10/2022
- Kein uneingeschränktes Umbuchungsrecht bei coronabedingter Flugannullierung, in: GRUR-Prax 2022, 392
- ALLMAX NUTRITION v ALLNUTRITION: General Court finds likelihood of confusion based on weakly distinctive shared component, in: WTR Daily 06/2022
- General Court confirms likelihood of confusion between TEAM BEVERAGE and TEAM
- General Court confirms likelihood of confusion between COLLIBRA and KOLIBRI
- Unlauterer Krankentransport mit „Mietliegewagen“, in: GRUR-Prax 2021, 539
- Abstract golden colour of Lindt & Sprüngli’s chocolate bunny enjoys trademark protection after all
- Enger Schutzumfang eines Designs „Getränkeflasche im Hantel-Design“, in: GRUR-Prax 2021, 317
- Vorlagebeschluss zur Wirksamkeit einer Nichtangriffsabrede, in: GRUR-Prax 2021, 169
- Irreführung durch Werbung mit „geprüfter Sachverständiger“, in: GRUR-Prax 2020, 164
- Werbeblocker an der Schnittstelle von Urheber-, Lauterkeits- und Kartellrecht, in: GRUR-Prax 2020, 40
- Anbieter von Coupons für Markenprodukte kann sich auf Erschöpfung berufen, in: GRUR-Prax 2020, 26
- Keine Erschöpfung bei Werbung auch für Fremdprodukte, in: GRUR-Prax 2019, 508
- Anm. zu OLG Hamburg: Unzulässige Alleinstellungswerbung mit eigenem Testergebnis, in: GRUR-Prax 2019, 471
- Die Bestimmung des § 16 a RStV ist eine Marktverhaltensregelungen iSd § 3 a UWG., in: GRUR-Prax 2019, 291
- Uber Black verstößt gegen das PBefG, GRUR-Prax 2019, 94
- Online-Angebot des RBB verstößt gegen RStV, in GRUR-Prax 2019, 21
- Bekanntheitsschutz für YouTube gegen YouPot, GRUR-Prax 2018, 501
- „MyTaxi“-Bonusaktionen sind nicht wettbewerbswidrig, in: GRUR-Prax 2018, S. 386
- Werbeblocker AdBlock Plus ist nicht wettbewerbswidrig, in: GRUR-Prax 2018, 268
- Generalanwalt zum Gerichtsstand für Klage wegen wettbewerbswidriger Vereinbarung, n: GRUR-Prax 2018, S. 176
- Uber erbringt „Verkehrsdienstleistungen“, in: GRUR-Prax 2018, S. 56
- Nichtangriffsabrede ist irrelevant bei Verfallsantrag - in GRUR-Prax 2018, 11
- Link zu Testversion ist öffentliches Zugänglichmachen, in: GRUR-Prax 2017, S. 404
- BGH: EuGH-Vorlage zu „UBER Black“ als Verkehrsdienstleistung, in: GRUR-Prax 13/2017, S. 309
- UberPop ist laut Generalanwalt „Verkehrsdienstleistung“ und kein „Dienst der Informationsgesellschaft“, in: GRUR-Prax 2017, S. 288
- Tagesschau-App II, in: GRUR-Prax 2017, S. 18
- Kein Titelschutz für wetter.de-App, in: GRUR-Prax 2016, S. 328
- LG Hamburg: Umgehungssoftware für "AdBlocker"-Filterprogramme verletzt § 95a UrhG
- Keine Spitzenstellungswerbung durch „Marke No 1“, in: GRUR-Prax 2016, S. 197
- Vertriebsgesellschaft ist aktivlegitimiert bei Nachahmungen, in: GRUR-Prax 2016, S. 157
- SKY/SKYSOFT, in: GRUR-Prax 2015, S. 505
- LG Hamburg: Kein Wettbewerbsverstoß durch Werbeblocker, in: GRUR-Prax,16/2015, S. 357
- Wortmarke „AppOtheke“ fehlt Unterscheidungskraft, in: GRUR-Prax 2015, 320f.
- LG München I: Werbeblocker verletzt keine Rechte der Website-Betreiber, in: GRUR-Prax 2015, S. 249 ff.
- Barcode-Label hat neben Marke keine Herkunftsfunktion, in: GRUR-Prax 2015, S. 186 f.
- Kommentar zu EuGH, Flugdaten-Übernahme, in: Kommunikation & Recht, 3/2015
- Keine Ähnlichkeit zwischen Dienstleistungen der Forschung und Entwicklung und entsprechenden Produkten, GRUR-Prax 2015, S. 83
- Warenformmarke „Zauberwürfel“ bleibt eingetragen, in GRUR-Prax 2014, S. 546
- Werktitelschutz für Apps, GRUR-Prax 2014, S. 438
- LG Frankfurt am Main: Keine rechtserhaltende Benutzung durch Lizenznehmer, in: GRUR-Prax 2014, S. 182 f.
- BGH hält "Screen Scraping" für zulässig - Reiseportale dürfen Ryanair-Flugdaten auslesen, auf: Legal Tribune ONLINE
- Customs seizure proceedings in the European Union and the United States, in: Journal of Intellectual Property Law & Practice 2014
- OLG Frankfurt: Irreführende Werbung mit Reisepreissicherungsschein, in: GRUR-Prax 2014, S. 61f
- Informationspflichten bei Werbung für Kreuzfahrt, in: GRUR-Prax 2013, S. 430f.
- Online-Kontaktformular anstelle E-Mail-Adresse genügt nicht, in: GRUR-Prax 2013, 320
- OLG Frankfurt a.M.: Aufpreisklausel bei Cross-Ticketing und Flugzeitenänderung, in: GRUR-Prax 2013, 276
- Unlauterer Schleichbezug durch Screen-Scraping, in: GRUR-Prax 2013
- Neues zum Titelschutz, in: GRUR Heft 2/2013, S. 113
- Preliminary injunction proceedings in German intellectual property disputes, in: Journal of Intellectual Property Law & Practice (2013) 8: 136-145
- BPatG: Verwechslungsgefahr zwischen "Mac Taurus" und "Tharus", in: GRUR-Prax Heft 23/2012, S. 556
- OLG Koblenz: Einwegbecher-Herstellerin muss Falschbehauptung "Spielabbruch wegen Mehrwegbecher" widerrufen, in: GRUR-Prax 2012, 420
- Preisangaben und „Opt-out”-Versicherungen bei Flugbuchungen im Internet, in: GRUR 2011, 187
- Die Zulässigkeit des so genanten "Screen-Scraping" im Bereich der Online-Flugvermittler, in: GRUR 2009, Heft 11, Verlag C.H. Beck, Seite 1027
- Virtuelle Werbung im U.S.-amerikanischen Recht, in: GRUR International 2001, S. 400-413
- Concealed Information in Web Pages: Metatags and U.S. Trademark Law, in: International Review of Intellectual Property and Copyright Law (IIC) 2000, S. 845-885
- Der Schutz von Schiffsnamen im deutschen Recht, in: Transportrecht (TransportR) 2000, S. 113-119
- Sports Broadcasting and Virtual Advertising: Defining the Limits of Copyright Law and the Law of Unfair Competition, in: Marquette Sports Law Review (MSLJ) 2000, S. 41-86
- Awards
-
JUVE Handbook
Askan Deutsch recommended in Trademarks and Design / Unfair Competition ("very good international network", competitor).The Legal 500 Deutschland
Askan Deutsch recommended in Intellectual Property - trademarksHandelsblatt / Best Lawyers®:
Askan Deutsch selected by his peers for inclusion in The Best Lawyers™ in Germany in the field of Intellectual Property Law.