

Volker Serth
Attorney
Certified Specialist in Employment Law
Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstraße 25-27
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 95 957-213
F +49 69 95 957-244
Admitted in: 1991
Universities: Frankfurt am Main
- Practice areas
- Legal practice
-
Volker Serth was admitted to the bar in Germany in 1991 and has been a certified specialist lawyer for labor and employment law (Fachanwalt für Arbeitsrecht) since 1995. He is head of the employment law practice group at FPS and has extensive experience in advising and representing domestic and foreign corporate clients in all matters of individual and collective labor law.
Volker Serth advises corporate clients in the following aspects of individual labor law (excerpt):
- design and negotiation of terms and conditions for employment agreements
- introduction and change of remuneration systems
- employment aspects of corporate restructurings and reorganizations,
- redundancies and cost-cutting measures
- termination agreements
- (preparatory) assessment of and representation in termination issues
- social security law
- litigation
His expertise in collective labor law comprises, amongst others, negotiations with works councils and trade unions and their legal advisers on all matters of co-determination, in particular settlements of conflicting interests and social plans, corporate restructurings and reorganizations, redundancies and cost-cutting measures.
Volker Serth advises corporate clients on how to handle issues with works councils. He is also experienced in negotiating collective agreements. In connection with Mergers and Acquisitions, Volker Serth performs due diligence checks regarding the labor and employment law aspects of each respective case.
- Areas of expertise
- Memberships
-
Deutscher Anwaltsverein
Frankfurter Anwaltsverein
- Languages
-
German, English
- Education and career
-
Frankfurt University, 1991 admission to the German bar, 1995 certified specialist lawyer for labor and employment law (Fachanwalt für Arbeitsrecht)
- Publications
-
- Sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz: Weltweite Standards zur Prävention und Beseitigung festgelegt, in: Expertenforum Arbeitsrecht (EFAR)
- Ansprüche des Arbeitnehmers auf Weiterbildung in Zeiten der digitalen Transformation, in: Handelsblatt Rechtsboard
- Langzeiterkrankte Mitarbeiter – Die wichtigsten rechtlichen Fragen, in: MM MaschinenMarkt 09.08.2022
- DSGVO: Zum Umfang des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs, Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts, in: GRUR-Prax 2022, 241
- Nachweisgesetz: Ab August 2022 mehr Pflichtangaben in Arbeitsverträgen, in: DHZ 22.06.2022
- Wenn Mitarbeiter am Arbeitsplatz mit ihrer Meinung provozieren, in: IT-Business
- Wenn Mitarbeiter am Arbeitsplatz mit ihrer Meinung provozieren, in: MM MaschinenMarkt
- Ukraine-Krieg, Corona-Impfpflicht, Klimakatastrophe – wenn heikle Themen den Betriebsfrieden stören | Handelsblatt Rechtsboard
- Arbeitsrechtliche Aspekte der Impfpflicht im Gesundheitswesen, in: Handelsblatt Rechtsboard
- Nebentätigkeit: Was Arbeitgeber wissen sollten, in; MM MaschinenMarkt
- FPS Newsletter Arbeitsrecht II/2021
- Haben Mitarbeiter das Recht auf ein Zwischenzeugnis?, MM MaschinenMarkt 13.04.2021
- Boni und flexible Vergütungssysteme in Corona-Zeiten, Springer Professional 27.01.2021
- Verreisen in Corona-Zeiten: Das müssen Arbeitnehmer beachten, WESER-KURIER 26.01.2021
- Resturlaub und Überstunden im Homeoffice: Diese Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer, Schwäbische 26.01.2021
- Was Sie über Homeoffice und Urlaubsansprüche wissen sollten, Neue Westfälische 26.01.2021
- Corona-Pandemie für den Gesundheitsschutz der Beschäftigten dürfen Unternehmen entsprechende Maßnahmen festlegen, Interview Mannheimer Morgen 03.11.2020
- Aha-Erlebnis am Arbeitsplatz – Pandemie: Fragen und Antworten zu rechtlichen Fragen im Betrieb, Interview FNP 03.11.2020
- Hygiene, Tests, Homeoffice: Diese Regeln gelten jetzt im Job, Interview Funke Medien NRW 02.11.2020
- FPS Newsletter Arbeitsrecht I/2020
- Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Umstellung auf „Windows 10“ und „Office 2016“, Besprechung des Urteils des Verwaltungsgerichts Berlin, in: Der Betrieb 2020, 1743
- Massenentlassungen? Zu den alternativen Formen des Stellenabbaus, Gastbeitrag im Handelsblatt Rechtsboard
- Datenschutz - Darf mein Chef auf mein E-Mailkonto zugreifen?, Interview mit MM MaschinenMarkt
- Corona und Urlaub - Was ist arbeitsrechtlich erlaubt?, in: Personalwirtschaft
- Mitarbeiter in Quarantäne? Kosten erstatten lassen!, Interview mit MM MaschinenMarkt
- Coronavirus – die wichtigsten rechtlichen Fragen, Interview mit MM MaschinenMarkt
- Kein Urlaub während des Urlaubs – Auch nicht während der Altersteilzeit, in Arbeit und Arbeitsrecht, Heft 1/20, S. 20-23
- Schnee und Glatteis – ist Zuspätkommen jetzt erlaubt?, Beitrag in MM MaschinenMarkt
- Dieses Mitarbeiter-Video wirft arbeitsrechtliche Fragen auf, Interview mit der DHZ Deutsche Handwerks Zeitung
- Ersatzurlaubsanspruch ist vertraglicher Ausschlussfrist nicht unterworfen, Beitrag in Arbeit und Arbeitsrecht Heft 07/19, S. 314
- Das dritte Geschlecht und die Arbeitswelt. Weiblich, männlich, divers: Was ändert sich wirklich?, Interview mit der DHZ Deutsche Handwerks Zeitung
- Rechte und Pflichten bei Abmahnungen – ein kontroverses Thema, Gastbeitrag im Handelsblatt Rechtsboard
- BAG zum Urlaubsanspruch während der Elternzeit, Gastbeitrag im Handelsblatt Rechtsboard
- Arbeitnehmerdatenschutz: Zulässige Videoüberwachung aus offener Videoüberwachung im Arbeitsverhältnis, Besprechung des Urteils des Bundesarbeitsgerichts, in: IT-Rechtsberater 2019, S. 6
- Kommentar zum Urteil des EuGH „Beschäftigungszeiten nach Betriebsübergang“, in Arbeit und Arbeitsrecht, Heft 9/2018, S. 548
- FPS Newsletter Arbeitsrecht III/2018
- FPS Newsletter Arbeitsrecht II/2018
- FPS Newsletter Arbeitsrecht III/2017
- FPS Newsletter Arbeitsrecht I/2013
- FPS Newsletter Arbeitsrecht III/2012
- FPS Newsletter Arbeitsrecht II/2012
- FPS Newsletter Arbeitsrecht IV/2011
- FPS Newsletter Arbeitsrecht III/2011
- FPS Newsletter Arbeitsrecht II/2011
- FPS Newsletter Arbeitsrecht I/2011
- Newsletter Arbeit und Personal I/2010
- Newsletter Arbeit und Personal II/2009
- Newsletter Arbeit und Personal I/2009
- Anmerkungen zu LAG Köln vom 02.07.1999 (Az.: 11 Sa 255/99), in: Tass-Aktuell 1/2000
- Awards
-
JUVE Handbook
Volker Serth recommended in employment law (“competent, short-term response and advice, very good understandable preparation, very good in interdisciplinary questions", client)brand eins 2022 – The best law firms in Germany
Volker Serth recommended as TOP Lawyer in employment law