Webcast
Juristische Herausforderungen nach Cyberangriffen
Frankfurt
Für Unternehmen, die Opfer eines Cyberangriffs werden, steht zunächst die schnelle Eindämmung der Attacke im Vordergrund. Ist der Normalbetrieb wiederhergestellt, beginnt jedoch eine weitere, oft komplexe Phase: Die Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen. Welche juristischen Herausforderungen nach einem Cyberangriff auf Unternehmen zukommen, erfahren Sie in unserem Webcast.
Freuen Sie sich auf unseren Experten Dr. Hauke Hansen, der über die Rechtsfolgen von Cyberangriffen informiert.
Im Fokus stehen folgende Fragestellungen:
- Welche Prozesse und Maßnahmen sollten Unternehmen bereits vor einem Angriff etablieren?
- Welche rechtlichen Pflichten und Meldepflichten bestehen im Angriffsfall?
- Worauf ist bei der Bewältigung eines Cyberangriffs im Hinblick auf die aktuelle Gesetzgebung (z. B. DSGVO, NIS-2) besonders zu achten?
- Welche Risiken und Fallstricke drohen Unternehmen nach einem Angriff – etwa im Hinblick auf Haftung, Schadensersatz und behördliche Sanktionen?
- Was sollten Unternehmen nach einem Cyberangriff unbedingt vermeiden?
- Welche zukünftigen Gesetzesänderungen sind absehbar und wie können sich Unternehmen darauf vorbereiten?
Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke, wie sie rechtssicher auf Cyberangriffe reagieren, welche Präventionsmaßnahmen empfehlenswert sind und wie sich Haftungsrisiken für Geschäftsleitung und Unternehmen minimieren lassen. Dr. Hansen zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Unternehmen im Ernstfall agieren sollten und gibt einen Ausblick auf kommende regulatorische Entwicklungen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker
Dr. Hauke Hansen
Lawyer / Partner