Webinar

Denkmalschutz und Denkmalpflege in der Praxis

Beschäftigte in Kommunen und Denkmalschutzbehörden
Start: Uhr
Ende: Uhr

Online

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Besonderheiten des Denkmalrechts im Bescheidverfahren zu vermitteln. Nach der begrifflichen Einordnung wird auf das Spannungsfeld Eigentumsgrundrecht und Denkmalschutz eingegangen. 
Denkmalrechtliche Ge- und Verbote durchzusetzen, stellt die jeweiligen Behörden ständig vor Herausforderungen in der Praxis. Was einem Eigentümer im Rahmen des Denkmalschutzes noch zumutbar ist, spielt eine große Rolle.
Dabei werden die Entwicklungen der Rechtsprechung nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1999 besonders in den Blick genommen.

Schwerpunkte

  • Definition "Denkmal"
  • Eigentumsgrundrecht und Denkmalschutz
  • Denkmalrechtliche Ge- und Verbote und deren Durchsetzung (Erlaubnisverfahren/Erhaltungspflicht/Wiederherstellung/Nutzungsgebote und -verbote)
  • Rund um die Erhaltungspflicht: Die Zumutbarkeit im Denkmalrecht - Grundfragen, Einzelfälle sowie Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Denkmalschutz im Planungs- und Bau(ordnungs)recht
  • Vergabe von Zuschüssen für Denkmalschutzmaßnahmen unter Beachtung des Haushaltsrechts
  • Rechtsschutz im Denkmalrecht
  • Aktuelle Rechtsprechung

Speaker