FPS ist der verlässliche Partner in allen rechtlichen Fragen der Digitalisierung. Von IT-Outsourcing über Cybersecurity bis KI, Internet der Dinge, Datenrecht, Metaverse und NFT – die Expertinnen und Experten von FPS beraten kompetent und pragmatisch. 

Wasserfallmodelle und agile Programmierung, Industrie 4.0 und komplexe ERP-Systeme, smarte Apps und Gamification: FPS berät Softwarehersteller bei der Entwicklung und dem Vertrieb. Ferner begleiten wir Auftraggeber bzw. -nehmer bei IT-Projekten einschließlich etwaiger Vergabeverfahren. Unser Knowhow umfasst dabei sowohl die Umsetzung klassischer On-Premise-Lösungen als auch die Migration in die Cloud (XaaS) oder Services wie IoT oder Digital Twin.

Bei Bedarf setzen wir zudem effizient Compliance-Anforderungen wie beispielsweise Datenschutzmanagement- und Cybersicherheitssysteme bei unseren Mandanten um.

Auszeichnungen von Juve, WirtschaftsWoche, brand eins und Focus Spezial unterstreichen das Knowhow von FPS und zeigen: FPS ist die richtige Adresse, um rechtssicher durch die digitale Welt zu navigieren.

Spezialisierungen

  • IT-Vertragsrecht / Outsourcing

    FPS berät in allen Bereichen des IT-Vertragsrechts: Ob Unterstützung bei der Ausarbeitung und Verhandlung von IT-Projektverträgen, der Gestaltung und Umsetzung von Outsourcing-Projekten oder der Inanspruchnahme von Cloud-Diensten – wir stehen mit unseren Expertinnen und Experten zur Verfügung. Neben langjähriger Erfahrung in der Beratung verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen zeichnen unser Team eine große technische Affinität und ein besonderes Maß an Kreativität aus. Dadurch können wir das Anliegen bzw. Geschäftsmodell unserer Mandanten technisch verstehen und die für Sie beste Lösung erarbeiten. Unsere Leistungen umfassen beispielsweise die Erarbeitung und Verhandlung von IT-Projektverträgen (agil, klassisch, Managed Services, neue Geschäftsmodelle), Outsourcing-Verträgen, Leistungsbeschreibungen, Service-Level-Vereinbarungen und Preisarrangements sowie die Unterstützung bei der Vorbereitung von Due Diligences, Vendor Conferences und On-Site Visits. Wir begleiten zudem Projekt- und Systemintegrationen sowie Hard- und Softwarewartung und gestalten Lizenz-, Escrow- und Distributionsvereinbarungen.

  • IT-Ausschreibungen

    Bei IT-Ausschreibungen unterstützen wir öffentliche Auftraggeber bei der Wahl des richtigen Verfahrens (VOL/A, VOB/A) und dessen Durchführung. Beispielsweise erarbeiten wir gemeinsam mit unserem Mandanten das fachlich gewünschte Leistungssoll unter Berücksichtigung der üblichen rechtlichen Regelungsbereiche, übersetzen die fachlichen Anforderungen in rechtliche Sprache und unterstützen bei der Gestaltung der Vertragsunterlagen (z. B. EVB-IT). Wir kennen beide Seiten der Medaille: Denn neben der Beratung öffentlicher Auftraggeber haben wir auch langjährige Expertise in der Beratung nationaler und internationaler Bieter im Rahmen von öffentlichen IT-Ausschreibungen.

  • IT-Litigation / Streitschlichtung

    Durchdachte Projektverträge schützen die Beteiligten in vielen Fällen vor Auseinandersetzungen. Aufgrund des Inhalts und der Komplexität von IT-Projekten können Streitigkeiten aber nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir helfen unseren Mandanten, in Schieflage geratene Projekte durch sinnvolle Lösungsansätze wieder auf Kurs zu bringen, und unterstützen erforderlichenfalls bei der (gerichtlichen) Durchsetzung der Rechte unserer Mandanten oder bei der Abwehr von Ansprüchen.

  • Daten(schutz)recht

    Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen neue Chancen und schafft Raum für zukunftsorientierte und skalierbare Geschäftsmodelle. Daten sind die wertvollste Währung der digitalen Welt geworden. Das Datenschutzrecht – oder inzwischen das Datenrecht – ist bei FPS ein eigenes Beratungsfeld und kein bloßer Annex zu anderen Rechtsgebieten. FPS unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung zukunftsfähiger und rechtskonformer Datennutzungskonzepte, damit sie ihre Ziele bei der Nutzung neuartiger Technologien erreichen: Innovation und Datenschutz müssen – richtig verstanden – kein Gegensatz darstellen. Durch die DSGVO mit ihren drastischen Bußgeldern haben sich die Risiken für Unternehmen deutlich erhöht. FPS klärt, was ein Unternehmen mit den Daten machen darf, und sorgt in pragmatische Art und Weise für Ihre Datenschutz-Compliance mit der Implementierung eines Datenschutzmanagementsystemen, zu dem unter anderem Verarbeitungsverzeichnisse, Datenschutzpolicys, Datenschutzinformationen, Lösch und Berechtigungskonzepte Datenschutzfolgeabschätzungen, Prozesse für Auskunfts- und Löschbegehren von Betroffenen und Vieles mehr gehört. Und sollte ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden, verteidigen wir Ihre Rechte gegenüber den Aufsichtsbehörden. Zudem stellen wir externe Datenschutzbeauftragte für unsere Mandanten – Datenschutz aus einer Hand.

  • IT-Sicherheit / Cybersecurity

    Während IT-Sicherheit lange Zeit als „technisches“ Thema allein der IT-Abteilung eines Unternehmens zugeordnet wurde, ist die juristische Relevanz zwischenzeitlich nicht mehr bestreitbar. Neben Buzzwords wie „Geschäftsgeheimnis“, „Datenschutz“ oder „Rekordbußgeld“ sind beispielsweise Haftungsfolgen für Führungskräfte zu beachten. Um ein Unternehmen und dessen Leitungsebene umfassend zu schützen, sollte neben einer technischen Auseinandersetzung mit der Thematik stets auch eine juristische Bewertung der Risiken vorgenommen werden. FPS entwirft Cybersecurity-Strategien, um Behörden sowie Unternehmer und Unternehmen zu schützen. Im Falle eines Angriffs koordinieren unsere Expertinnen und Experten die erforderlichen Sofortmaßnahmen, nutzen ihre Kontakte zu IT-Security-Forensikern, Krisenkommunikationsagenturen, Ermittlungsbehörden und Versicherungen. Und er unterstützt seine Mandanten bei der Abwehr von Schadensersatzansprüche und behördlichen Bußgeldern.

  • Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz („KI“) beeinflusst immer mehr Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Spätestens seit ChatGPT ist KI ein „Hype-Thema“. Das Potential ist enorm – höchste Zeit also, sich mit den rechtlichen Leitplanken von KI auseinanderzusetzen. Dies umfasst zum Beispiel den Schutz von KI-generierten Werken, die Vermeidung von der Urheberrechtsverletzungen durch Texte, Bilder und Software, die die KI erstellt hat, sowie Haftungsfragen, datenschutzrechtliche Implikationen und ein sinnvoller Umgang mit Trainings- und Produktivdaten. FPS sorgt dafür, dass KI-Anwendungen rechtskonform sind: Wir gestalten Verträge, schützen geistiges Eigentum und helfen bei der Wahrung ethischer Standards. Bei Konflikten sind wir die erste Verteidigungslinie unserer Mandanten. Außerdem bieten wir Schulungen zum Thema KI für unsere Mandanten und Ihre Mitarbeiter an, auf Wunsch auch gemeinsam mit führenden KI-Beratern.

  • Metaverse

    Das Metaverse umfasst virtuelle 3D-Umgebungen, in denen Personen und Unternehmen aktiv interagieren und sich mit Avataren in der virtuellen Welt bewegen. Es eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten, jedoch fehlen einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen. FPS unterstützt seine Mandanten bei der Bewältigung dieser rechtlichen Herausforderungen. Wir erarbeiten juristisch belastbare Lösungen, bieten Beratung zur Prävention von Risiken und unterstützen erfolgreich die Umsetzung von Metaverse-Projekten.

Awards

brand eins Top-Kanzlei für Informationstechnologie und Telekommunikation
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020
FOCUS Empfohlen im Bereich IT und Telekommunikation
seit 2014
FOCUS Empfohlen im Bereich Datenschutz
2023
JUVE Awards 2023 Nominierung Kanzlei des Jahres für Technologie und Medien
2023
JUVE Handbuch Empfohlen im Bereich IT und Datenschutz
seit 2010
The Legal 500 Empfohlen im Bereich IT und Digitalisierung
seit 2016
WirtschaftsWoche Top-Kanzlei für IT-Recht
2023 | 2022 | 2018
WirtschaftsWoche Top-Kanzlei für Datenschutzrecht
2023 | 2022 | 2021 | 2020

Publikationen zum Thema

Dr. Patrick Grosmann
Täuschung über eigene Qualifikation mittels KI bei Studienzulassung, Kommentar zu VG München
Kommunikation & Recht, 5/2024, , S. 370-372
Dr. Patrick Grosmann Dr. Hauke Hansen
Wann sind Daten Gesundheitsdaten? Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
PinG Privacy in Germany, 12. Jahrgang, , S. 47–102