Marco Büttner

Rechtsanwalt / Associate
Eschersheimer Landstraße 25-27
60322 Frankfurt am Main

Marco Büttner ist auf das Vergaberecht und das EU-Beihilferecht spezialisiert. Er berät seine Mandanten in komplexen vergaberechtlichen Verfahren. Hierbei unterstützt er Auftraggeber bei der Entwicklung und Erstellung von Ausschreibungen. Außerdem berät er Bieter unterschiedlicher Branchen in allen Phasen des Vergabeverfahrens, insbesondere in Nachprüfungsverfahren. 

Darüber hinaus ist Marco Büttner Experte für das europäische Beihilferecht. Er berät in diesem Kontext die öffentliche Hand und Unternehmen sowohl hinsichtlich des tatbestandlichen Beihilfebegriffs als auch bei Lösungen im Hinblick auf Genehmigungs- und Freistellungstatbestände.

  • Kompetenzen und Tätigkeitsgebiete
    • Durchführung von Vergabeverfahren

      Unsere Vergaberechtlerinnen und -rechtler konzipieren und begleiten europaweite und nationale Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber in Bezug auf alle Leistungsarten (Bauen, Liefer- und Dienstleistungen), von den ersten Projektidee bis zur Zuschlagserteilung. Wir beraten nicht nur bei der Planung und Vorbereitung, inklusive der Erstellung aller Verfahrensunterlagen, wir übernehmen nach Bedarf auch die Rolle der Vergabestelle und nehmen dem öffentlichen Auftraggeber das Vergabemanagement ab. 

    • Beratung von Unternehmen im Rahmen von Vergabeverfahren/ Angebotsmanagement

      FPS berät Mandanten im Rahmen von Vergabeverfahren. Als Basis gilt dabei eine gründliche Analyse der Teilnahmevoraussetzungen, damit daraus die entsprechenden Anforderungen für die Angebotserstellung abgeleitet werden können. Die Weichen für einen erfolgreichen Zuschlag werden häufig früh im Verfahren gestellt. Daher ist es uns ein Anliegen, unsere Mandanten bereits früh strategisch bei der Entscheidungsfindung zur Beteiligung an der Ausschreibung umfassend zu unterstützen.

    • IT-Ausschreibungen

      Aufgrund der Digitalisierung wird die Vergabe von IT-Aufträgen zunehmend relevanter. Das Beschaffen von IT-Leistungen stellt selbst erfahrene Auftraggeber und Bieter vor Herausforderungen. Hierbei müssen die Vorgaben des Vergaberechts mit den technischen Gegebenheiten in Einklang gebracht werden, um die Gestaltungsspielräume bestmöglich nutzen zu können. FPS berät hier auftraggeberseitig zur Wahl der richtigen Verfahrensart und der Strukturierung der Beschaffung, über die Erstellung bzw. Analyse der Vergabe- und Vertragsunterlagen sowie die Durchführung des Vergabeverfahrens bis zum Zuschlag. Weiterhin begleitet FPS auch Bieter durch die komplexen Unterlagen, um hier eine erfolgreiche Teilnahme an dem Vergabeverfahren zu ermöglichen.

    • Innovative Beschaffungen

      Öffentliche Auftraggeber werden immer häufiger mit Herausforderungen konfrontiert, die mit überkommenen Lösungen nicht optimal gelöst werden können. Doch welche Verfahrensarten können hier zielführend eingesetzt werden? FPS unterstützt bei der richtigen Einordnung der Projekte (z. B. bei der Abgrenzung Forschungsvorhaben/Pre-Commercial Procurement zur Anwendung des regulären Vergaberechts) und der Durchführung der hierfür erforderlichen Ausschreibungsverfahren.

    • Strukturierung von Organisationsmodellen

      Unsere FPS-Expertinnen und -Experten haben umfassende Erfahrung in der Strukturierung von Organisationsmodellen im Vergaberecht, insbesondere mit Blick auf die sog. Inhouse-Regelungen, die für öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber von hoher Praxisrelevanz sind. Hierbei entwickelt FPS Gesellschafts- und Kooperationsmodelle unter integrierender Berücksichtigung u.a. auch kommunalrechtlicher, gesellschaftsrechtlicher und beihilferechtlicher Aspekte und unterstützt bei der anschließenden Umsetzung. 

    • Nachprüfungsverfahren

      Dank langjähriger Erfahrung im Vergaberecht verfügt FPS über umfassendes Fachwissen in Rechtsschutzverfahren. FPS hat erfolgreich Mandanten sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Bieterseite in zahlreichen Nachprüfungsverfahren bundesweit vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten vertreten, wodurch relevante Sachverhalte schnell erfasst und juristisch und taktisch versiert aufbereitet werden können.

    Sprachen

    Englisch
  • Ausbildung & Beruf
    Seit 2025Rechtsanwalt bei FPS 
    2025Zulassung zur Anwaltschaft 
    2023Zweites juristisches Staatsexamen
    2020Erstes juristisches Staatsexamen
     Studium an der Goethe-Universität Frankfurt am Main